Telefon: +49 7071 601 487/489
Email: cnv(at)tuebingen.mpg.de
NEW: Schönheit der Tiere. Evolution biologischer Ästhetik. 120p. Mit Illustrationen von Suse Grützmacher. Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2017. (PDF)
Animal beauty. Evolution of biological aesthetics. Translated from german by Jonathan Howard. The MIT press, Boston 2019
The zebrafish, Danio rerio, owing its name to the striking stereotypic pattern of horizontal blue and golden stripes, has emerged as the model organism for the genetic analysis of colour pattern formation in vertebrates. During the last years an ever increasing number of adult viable mutants with altered colour patterns have been collected, and novel approaches in lineage tracing in individual fish were developed, providing the unique opportunity to access the genetic and cell biological background of the complex and protracted developmental process in this species. The colour patterns in closely related Danio species are amazingly different; their variation offers a great opportunity to investigate the genetic and developmental basis of colour pattern evolution in vertebrates.
Für ihre Entdeckung von Genen, die die Entwicklung von Tier und Mensch steuern, sowie den Nachweis von gestaltbildenden Gradienten im Fliegenembryo hat sie zahlreiche Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Preise erhalten, unter anderem den Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1986), den Albert Lasker Medical Research Award (1991) und den Nobelpreis für Medizin (1995). Sie ist Mitglied der Royal Society (England), der National Academy (USA), des Ordens pour le mérite (Deutschland), der Leopoldina (Deutschland), der Berlin-Brandenburgischen Akademie (Deutschland), der Kurie der Wissenschaft (Österreich) und der Académie des Sciences (Frankreich). Von 2001 bis 2006 gehörte sie dem nationalen Ethikrat der Bundesregierung an. Sie gründete 2004 die Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung zur Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen mit Kindern (http://www.cnv-stiftung.de). Sie war Präsidentin der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte bis 2008 und Generalsekretärin der European Molecular Biology Organisation (EMBO) bis 2009. Von 2005 bis 2012 war sie Mitglied des Scientific Council des European Research Councils (ERC) der Europäischen Union. Seit 2013 ist sie Kanzlerin des Ordens Pour Le Mérite. 2016 erhält sie den Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Ihre Hobbys sind Musik (Gesang, Flöte, Kammermusik), Gartengestaltung und Kochen. Sie ist Vorsitzende des Kuratoriums der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie e.V., Stuttgart.
An interview with Christiane Nüsslein-Volhard (Development 2017, PDF)
How fish color their skin: A paradigm for development and evolution of adult patterns (Bioessays 2017, PDF)
The Heidelberg Screen for Pattern Mutants of Drosophila: A Personal Account (Annu. Rev. Cell. Dev. Biol. 2016, PDF)
The zebrafish issue of Development (Development 2012, PDF)
Women in science - passion and prejudice (Curr. Biol. 2008, PDF)
The bicoid morphogen papers (I): account from CNV (Cell 2004, PDF)
The Origin of Pattern and Polarity in the Drosophila Embryo (Cell 1992, PDF)
The identification of genes controlling development in flies and fishes (Nobel Lecture 1995, PDF)
The bicoid Protein Determines Position in the Drosophila Embryo in a Concentration-Dependent Manner (Cell 1988, PDF)
Mutations affecting segment number and polarity in Drosophila (Nature 1980, PDF)
über einhundertachtzig wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften, einige populärwissenschaftliche Kommentare in Zeitungen (FAZ, Die Zeit).
Das Werden des Lebens: Wie Gene die Entwicklung steuern, C.H. Beck: München 2004.
Von Genen und Embryonen, Reclam: Stuttgart 2004.
Coming to life: how genes drive development, Kales Press: USA 2006.
Mein Kochbuch: Einfaches zu besonderen Anlässen. Mit Illustrationen von Susanne Baumgarten, Insel Verlag: Frankfurt/Main 2006.
Schönheit der Tiere: Evolution biologischer Ästhetik. Mit Illustrationen von Suse Grützmacher. Matthes und Seitz Verlag, Berlin 2017
Geistvoll genug für zwei Nobelpreise
FAZ 2020
Grenzen der Menschheit
FAZ, 2018
Grüne Gentechnik und die Freiheit der Forschung
Nachrichten Chemie 2012
Wachstum, Eskalation, Steuerung und Grenzen
Festvortrag, Tagung der GDNÄ, Tübingen, 19. - 22. September 2008
Women in Science – Passion and Prejudice
Current Biology, 11. März 2008, zur Situation von Frauen in den Naturwissenschaften.
Wann ist der Mensch ein Mensch?
Tagung: Genetik und die Zukunft des Menschen - Positionen aus dem Ethikrat 19-21.07.2002, sowie vor der juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, 10. Oktober 2002. Was unterscheidet die Embryonalentwicklung von Säugetieren von der anderer Tiere? Wann wird der werdende Embryo zum Menschen?
Biolandbau mit Gentech-Pflanzen
Gentechnik und Landwirtschaft, Tagesspiegel Berlin, 03. November 2016
Frauen an die Forschungsfront
Die Zeit, 2003
Kinderwunsch-Wunschkinder
Emma, 2002
Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft
Die Zeit, 22 Mai 2002: Zur Situation von Frauen in der Forschung.
Von Genen und Embryonen
Vortrag im Rahmen der Berliner Lektion, 25 Nov. 2001: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung.
Wann ist ein Tier ein Tier?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Okt. 2001: Was unterscheidet die Embryonalentwicklung von Säugetieren von der anderer Tiere. Wann wird der werdende Embryo zum Menschen.
Den Göttern gleich ich nicht!
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feb. 2001: Der Artikel erläutert den gegenwärtigen Erkenntnisstand der Genomforschung.
Genetik für Gourmets
Die Zeit, 11/1998: Offener Brief an Wolfram Siebeck über "Genfood" und Genforschung.