Einer der Schwerpunkte des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen ist die Ausbildung junger Wissenschaftler. Wir bieten Studierenden auf allen Ebenen ihres Studiums die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der Forschung zu sammeln. Wir nehmen auch ohne eine direkte Stellenausschreibung jederzeit herausragende Bewerbungen entgegen. Wenn Sie sich für eine bestimmte Abteilung oder Arbeitsgruppe interessieren, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Direktor oder Leiter der Abteilung oder Arbeitsgruppe per E-Mail in Verbindung. Ihre Bewerbung sollte einen Lebenslauf und ein Anschreiben enthalten, in dem Sie angeben, welche Bereiche Sie besonders interessieren. | |
SEMINARE Das Max-Planck-Institut bietet einige Veranstaltungen an, die auch Studierenden und Doktoranden offen stehen. Mehr dazu finden Sie unter folgendem Link: Seminare
| |
STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE Zahlreiche studentische Hilfskräfte unterstützen die Wissenschaftler am Institut und bekommen dabei einen fundierten Einblick sowohl in den Forschungsalltag als auch in aktuelle Wissenschaftsthemen. In der Regel verpflichten sich die Studenten für mehrere Monate dazu, etwa 35 Stunden pro Monat zu arbeiten. Die Arbeit wird je nach Aufwand finanziell vergütet. Eine Liste aktueller Stellenanzeigen finden Sie unter Job & Karriere oder Sie setzen sich direkt mit dem Direktor oder Arbeitsgruppenleiter der bevorzugten Abteilung oder Arbeitsgruppe per E-Mail in Verbindung. | |
STUDIENABSCHLUSSARBEITEN (M.Sc. UND DIPLOMARBEIT) Für eine Abschlussarbeit zum Master of Science (M.Sc.) oder Diplom führen Studierende in der Regel drei bis neun Monate lang bei uns am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie ein Forschungsprojekt durch. Eine Liste aktueller Stellenanzeigen finden Sie unter Job & Karriere oder Sie setzen sich direkt mit dem Direktor oder Arbeitsgruppenleiter der bevorzugten Abteilung oder Arbeitsgruppe per E-Mail in Verbindung. | |
MÖGLICHKEITEN FÜR DOKTORANDEN Es gibt mehrere Möglichkeiten, als Doktorand an unserem Institut angenommen zu werden. Studenten aller Nationalitäten können sich über die PhD-Programme am Institut bewerben: |